Laserschneiden mit Fiberlaser
Wir verfügen über einen Fiberlaser, auch Faserlaser genannt, der neuesten Generation.
Unsere Maschine ist darauf ausgelegt selbst kleinste Losgrössen effizient herzustellen.
Die Maschine ist an unser System angebunden. Die Programmierung erfolgt über eine CAD/CAM Software. Alternativ kann das Programm für einfache Teile auch direkt an der Maschine erstellt werden.
Die Zeichnungserstellung erfolgt mittels SolidWorks der jeweils aktuellsten Version.
Fiberlaser -Video
Fiberlaser oder Faserlaser?
Laserschneiden mit Ytterbium Faser-Laser
Faserlaser zählen zur Gruppe der Festkörperlaser. Faserlaser werden im Allgemeinen optisch gepumpt, indem parallel zum Faserkern in dessen Mantel oder in diesen selbst Strahlung von Diodenlasern eingekopplet wird.
Unser Faserlaser besteht aus mehreren Pump-Laserdioden, einer Einkoppelelektrik und einem Resonator. Dieser speist den Laserstrahl in ein Glasbaserkabel ein welches zum Schneidkopf geführt wird. Da es keine Spiegelumlenkung wie bei CO2 Lasern gibt, ist der Laserstrahl in einer herausragenden Qualität. Dadurch ist der Schnitt sehr scharf. Dies ermöglicht das Schneiden von komplexen, filigranen Konturen in dünnen Materialien.
Durch diesen Umstand wird jedoch das wirtschafliche Schneiden nach oben begrenzt (siehe Materialien).
Technische Daten
Format max. 1250 x 2500 mm
Materialien
Stahl bis 15 mm (DC01, DD11, Alform 420 und S355)
rostfreier Stahl bis 10 mm (1.4301, 1.4301 geschl. K320, 1.4404)
1.4310 hart bis 3 mm (300 x 2000mm)
Messing, Alu, Kupfer bis 5 mm (Klein- und Mittelformatbleche)
Auf Wunsch kaufen wir kurzfristig Bleche für Ihren Bedarf zu.
Prozessgase
Stickstoff:
für oxidfreiem Schnitt bei rostfreiem Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer und Stahl bis 5 mm.
Sauerstoff:
für das Schmelzschneiden bei Stahl.
Daten Anlieferung
- ab Ihrer Skizze
- ab Ihren Angaben
- ab Ihrer Zeichnung
es fallen keine Kosten an wenn Sie uns Daten in Folgender Form zustellen:
- "nacktes" dxf-File des Werkstückes ohne Zeichnungsrahmen,
ohne Masslinien, ohne Beschriftung.
- keine offenen Linien ( 0.01 mm ist offen)
- keine doppelt gezeichnete Linien
- nur 1 Werkstück pro Datenfile
zusätzlich zum obenstehendem:
eine PDF-Ansicht des Datensatzes mit mindestens einer Masslinie zur Gegenkontrolle der Skalierung des dxf-Files.